Wer liebt es nicht, am Feierabend mit ein paar Freunden ein kühles Bier zu geniessen! Doch was wissen wir wirklich über das Getränk aus Hopfen, Hefe und Malz? In unserem Schügapedia von Schützengarten erfährt ihr einiges von der Herstellung, über Bierarten, Vitamine im Bier und übrigens erklären wir dir auch, was ein Bier mit einem Whirlpool zu tun hat!
A | Antrunk / Abtrunk Erster Sinneseindruck und letzter Geschmackseindruck der Degustation. |
B | Bierschaum Der Bierschaum besteht aus Eiweiss und Hopfenbitterstoffen. Ein guter Bierschaum soll feinporig sein und gut an der Glaswand des Bierglases anhaften. |
C | CO2 CO2 (Kohlendioxid, umgangssprachlich auch Kohlensäure genannt) entsteht bei der alkoholischen Gärung aus Zucker. |
D | Dunkles Bier Bier, das mit dunklen Malzen und Röstmalzen hergestellt wird. |
E | Eisbier Eisbier oder Eisbock-Bier wird so tief abgekühlt, dass sich Eiskristalle bilden. Diese Eiskristalle werden dann aus dem Bier entfernt, dadurch wird das Bier etwas milder, da diese Eiskristalle Bitterstoffe binden und der Alkohol steigt. Der Alkohol steigt, da man einen Anteil Wasser (in Form von Eis) entfernt hat und sich dadurch der Anteil des Alkohols bezogen auf die Restflüssigkeitsmenge erhöht hat. |
F | Flaschengärung Bei Bieren mit Flaschengärung wird ein Teil der Gärung, sowie die Reifung des Bieres in der Flasche durchgeführt. |
G | Gärung Umwandlung der in der Bierwürze gelösten Malzzucker durch die Hefe in Alkohol und CO2. |
H | Hefe und Hopfen Hefen sind einzellige Mikroorganismen. In der Brauerei werden verschiedene Stämme von untergärigen (Saccharomyces carlbergiensis) und obergärigen (Saccharomyces cerevisiae) Bierhefen verwendet. Die Hefen vergären Zucker zu Alkohol und CO2. Hopfen (lat. Humulus Lupulus) ist das Gewürz der Bierherstellung. Er ist eine zweihäusige (es gibt männliche und weibliche Formen), rechtsdrehende Kletterpflanze der Familie der Hanfgewächse. Für die Bierherstellung werden nur die Hopfendolden (Fruchtzapfen) der weiblichen Pflanzen verwendet. Der wichtigste Bestandteil ist das Lupulin. Ausserdem enthalten die Doldenblätter noch wertvolle Gerbstoffe. |
I | IBU IBU steht für „International Bitterness Unit“ Masseinheit für die wahrgenommene Bitterkeit von Bier. |
J | Jungbier Als Jungbier bezeichnet der Brauer das Zwischenprodukt nach der Hauptgärung. Bis zur Filtration oder Abfüllung muss das Jungbier noch einige Wochen reifen und lagern. |
K | Kristallweizenbier Glanzfein filtriertes Weizenbier, ohne den typischen Hefegeschmack des Hefeweizenbieres. |
L | Lagertank Tank zur Reifung und Lagerung des Bieres. |
M | Malz Auch Braumalz genannt, ist das Verarbeitungsprodukt von Getreide in der Mälzerei. |
N | Niacin Auch Nicotinamid genannt, gehört zu einem der wichtigsten Vitamine im Gärprozess und ist im Bier enthalten. |
O | Obergäriges Bier Mit obergäriger Hefe vergorenes Bier, wie zum Beispiel: Hefeweizenbier, Altbier, Kölsch, Berliner Weisse, Ale, Stout. |
P | Polyphenole Auch Gerbstoffe genannt, sind natürliche Pflanzenfarbstoffe und kommen in Malz und Hopfen vor. Die Polyphenole wirken antioxidativ und als Radikalfänger. Hierdurch haben sie einen positiven Einfluss auf die Geschmacksstabilität von Bier. |
R | Reifung Die Reifung des Jungbieres erfolgt im Anschluss an die Hauptgärung. Hierbei wird das Aroma des Bieres abgerundet und veredelt. |
S | Schal Bier schmeckt schal oder abgestanden, wenn die Kohlensäure entwichen ist. |
T | Treber (Malztreber) Nebenprodukt der Bierherstellung im Sudhaus. Malztreber bestehen hauptsächlich aus den Spelzen der Gerste, daneben aus viel Eiweiss und Zucker. Sie werden hauptsächlich an Rinder verfüttert. Vorteil der Inhaltsstoffe der Treber liegt in ihrer besseren Verdaulichkeit gegenüber der ursprünglichen Form. |
U | Untergäriges Bier Mit untergäriger Hefe vergorenes Bier, wie zum Beispiel Pils, Lager, Märzen, Festbiere. |
V | Vitamine Im Bier sind eine Reihe von Vitaminen, vor allem der B-Gruppe enthalten, u. a. Folsäure, Vitamin B1, B6 und B12. |
W | Whirlpool Letztes Sudgefäss bei der Bierherstellung, in dem nach dem Würzekochen der Heisstrub ausgeschieden wird. |
Z | Zapfhahn Am Zapfhahn endet die Bierleitung vom Bierfass. Ein moderner Zapfhahn hat zwei Stellungen für das Zapfen von Bier (ziehen) und das Aufsetzen einer Schaumkrone (drücken). Zur Regulierung des Durchflusses ist ein verstellbarer Strömungskörper (Kompensator) eingebaut. |
Erfahre mehr über die Welt des Bieres und komm im Freiruum an der Hops 22 Schützengarten Bier Bar vorbei. Du findest bei uns über 30 verschiedene Flaschenbiere und jeweils 6 bis 8 verschiedene Biersorten direkt frisch vom Zapfhahnen. Ausserdem bieten wir regelmässig Events und Degustationen wie die Beer Night oder das Beer Yoga an. Alle Infos dazu findest du auf unserer Website.